Archiv für den Monat: Februar 2015

Nacht auf dem Vulkan

Um den schönsten Vulkan Chiles und seine ihn umgebenden Wälder zu schützen wurde bereits 1940 der über 60.000 Hektar große Parque Nacional Villarica eingerichtet. Der Vulkan, an dessen Flanke auch ein Skigebiet samt Liftanlage liegt, ist 2.840 Meter hoch; die Baumgrenze liegt bei 1.500 Metern. Hier findet sich der nördlichste Bosque Valdiviano, der kalte, immergrüne Regenwald Südchiles.

P1220726

Wir vertrauen der Vulkanampel im Ort, die die seismischen Aktivitäten des Villarica misst und auf grün steht, und wollen die Nacht auf dem Vulkan verbringen. Nicht etwa, weil wir den Nervenkitzel glühender und blubbernder Magma und die latente Gefahr eines Ausbruchs als Kick benötigen, sondern weil wir eine spektakuläre Aussicht von dort oben erwarten. Wir fahren bis zur Bergstation des Skiliftes, erst ist die Straße ein Stück asphaltiert, aber die letzten acht Kilometer bestehen aus wüster Piste durch Wald und graue Lavafelder.

P1220682

P1220673

Wir haben uns nicht getäuscht, der Panoramablick ist atemberaubend. Im Tal tief unter uns der große, kristallklare See, umgeben vom Grün der Wälder, in den verblassenden Strahlen der untergehenden Sonne leuchtet in der Ferne der schneebedeckte Gipfel eines weiteren Vulkans, des 3.125 Meter hohen Llaima.

P1220702

P1220686

P1220691

Die Nacht ist ruhig und sternenklar, und auch am nächsten Morgen pustet der Villarica gelassen seine weißen Rauchkringel in den ungetrübt blauen Himmel über unseren Köpfen.

P1220709

 

Deutschtümelei

Wir überqueren die Grenze am Paso Mamuil Malal ganz unkompliziert und schwupps sind wir wieder in Chile. Zum sechsten oder siebten Mal? Das  ist doch nun wirklich egal, oder?

Nächstes Ziel sind Pucón und Villarica am gleichnamigen See und Vulkan. Die Fahrt dorthin führt durch kleine hübsche Ortschaften mit bunten Häuschen und einladend ausschauenden Restaurants. Als uns am frühen Nachmittag im Vorbeifahren plötzlich das Wort Apfelkuchen anspringt ist unser Widerstand gebrochen und wir legen einen spontanen Genußstopp ein. Der Besitzer des Cafés bedient uns mit der gewohnten Herzlichkeit der Chilenen und bringt uns zwei pizzagroße Stücke herrlichen Apfelkuchens. Bei einem Schnack erfahren wir, daß die Großeltern seiner Frau aus Deutschland stammen und der Kuchen nach uraltem Familienrezept gebacken wird.

Gestärkt fahren wir weiter nach Pucón zu Füßen des aktiven Vulkans Villarica, der mit seinen symmetrischen Flanken, dem weißen Schneekragen und dem ewigen Rauchwölkchen von ebenmäßiger Schönheit ist und eine faszinierende Kulisse bildet.

P1220668

Pucón mit seinen rund 13.000 Einwohnern liegt am Ostufer des Lago Villarica und ist eine touristische Hochburg für Trekking, Bergsteigen, Rafting und Skifahren, ist aber im Vergleich zu dem argentinischen Bariloche oder benachbarten Villarica ein Nest. Dank strenger Bau- und Werbevorschriften – Geschäfte dürfen nur mit Holzschildern werben – wirkt das Stadtbild harmonisch. Im Zentrum haben sich zahlreiche Restaurants angesiedelt, so auch der Biergarten von Elke und Ulli aus Deutschland, die hier seit fünf Jahren ansässig sind.

P1220676

Da wir heute offenbar unseren nostalgischen Tag haben fallen wir dort ein und als wir dann auf der Speisekarte neben selbstgebrautem Weizenbier auch noch Currywurst mit Pommes entdecken gibt es kann Halten mehr. Die erste Currywurst – um ehrlich zu sein, es sind gleich zwei – nach über einem Jahr schmeckt herrlich und auf das erste Bier folgt ein weiteres.

P1220670

Wir kommen mit Elke, die stilecht im weiß-blauen Dirndl serviert, ins Gespräch. Ihre Klagen unterscheiden sich nicht wesentlich von denen eines Gastwirtes in Deutschland: Die Angestellten sind unzuverlässig, nicht mehr so belastbar, die Leute geben nicht mehr so viel Geld wie früher aus… Egal, wir genießen unseren Tag Heimaturlaub vom Reisen, deutschtümeln von Herzen und futtern uns rund.

Parque Nacional Lanin

Unsere weitere Fahrt führt uns ein Stück durch den schönen und abwechslungsreichen Nationalpark zu Füßen des erloschenen Vulkans Lanín. Hier wachsen noch zahlreiche Exemplare der fast ausgestorbenen Araukarie, der Andentanne, die wegen ihres Wuchses auch als Regenschirmtanne bezeichnet wird. Die Bäume mit den starken Nadeln werden so streng geschützt, daß Straßen um sie herum gebaut werden.

In den kugeligen weiblichen Blütenzapfen reifen vier bis fünf Zentimeter lange Pinienkerne, die verzehrt werden können.

P1220636

Über allem thront der knapp 3.800 Meter hohe Lanín mit seinem perfekten Schneekegel vor wolkenlos blauem Himmel, der schönste Vulkan Argentiniens, und gibt uns das Gefühl, durch eine fast schon kitschige Postkartenidylle zu fahren.

Argentinische Schweiz

Mit der wenig verlockenden Aussicht auf einige kulinarisch eher karge Tage schlemmen wir in El Chaltén ein letztes butterweiches, perfekt Englisch gegrilltes bife de lomo mit Malbec, schaffen danach noch frisch gebackene Waffeln mit lila Calafate-Eis und kehren dann dem Fitz-Roy-Massiv mit dem Versprechen wiederzukommen den Rücken zu. Bis El Bolsón, unserem nächsten Ziel, liegen 1.300 Kilometer einsame Pampa vor uns. Der Name Pampa stammt aus der Quechua-Sprache und bedeutet „baumlose Ebene“ und wirklich, während der nächsten drei Tage wirft kein Baum oder Strauch seinen Schatten. Die Sonne brennt erbarmungslos den ganzen Tag vor dem azurblauen argentinischen Himmel, aber ein kalter Wind fegt von Nord nach Süd über die ungeschützte Ebene. Trifft er in voller Stärke frontal auf den Unimog, verlieren wir in dem flachen Gelände bis zu fünfzehn kmh an Geschwindigkeit.

Die Pampa trägt in dieser Gegend bezeichnende Namen: Meseta la Siberia, Pampa Asador (Bratspieß) oder Meseta da la Muerte (Todesebene). Letztere heißt vermutlich so, weil man hier vor Langeweile umkommt. Hier gibt es nicht einmal mehr Guanacos, die etwas Bewegung in das sonst statische Bild der Landschaft bringen und mit ihren umherstreifenden Herden für den Moment des Vorbeifahrens den ermüdeten Sinnen eine willkommene Abwechslung bieten.

Wir fahren Stunde um Stunde, Kilometer um Kilometer, ohne daß sich die Landschaft ändert; bis zum Horizont liegt in alle Richtungen eine endlose einheitsbraune Fläche unter einem endlosen einheitsblauen Himmel. Außer dem Wind ist kein Laut zu hören. Täglich grüßt das Murmeltier … wir fahren und fahren und haben trotzdem das Gefühl, uns nicht von der Stelle zu bewegen. Kaum ein anderes Auto ist hier unterwegs und Ortschaften, die etwas Abwechslung in den Tag bringen würden, gibt es auf Hunderten von Kilometern keine. Wenn der Abend naht versuchen wir, für die Nacht einen halbwegs geschützten Platz zu finden und den Mog aus dem Wind zu nehmen. Jeder noch so kleine Geröllhaufen wäre uns recht, aber die Suche ist vergeblich und so bleiben wir irgendwann einfach mitten in der Pampa abseits der Piste stehen.

Zur Stärkung von Moral und Sitzmuskel gibt es morgens eine doppelte Portion Apfelpfannkuchen, die Synapsen werden mit starkem Kaffee in Schwung gebracht, dann wird aufgesessen und der Ritt durch die gelb-braune Wüste geht weiter. Kurz bevor die Monotonie beginnt, Geist und Hirn zu zersetzen, tauchen schemenhaft die ersten Berge auf. Rund fünfzehn Kilometer vor El Bolsón biegen wir zum türkisfarbenen Lago Puelo im gleichnamigen Nationalpark ab und spekulieren auf einen verschwiegenen Stellplatz am dicht bewaldeten Seeufer. Unserem Optimismus wird durch die Massen an Menschen und Autos abrupt Einhalt geboten. Es ist Hauptferienzeit in Argentinien und dem nahen, nur durch den Andenkamm getrennten Chile. Uns sind es zu viele Menschen auf einmal, wir sind diesen Trubel nicht mehr gewohnt, daher fällt uns die Entscheidung zur Weiterfahrt nach El Bolsón nicht schwer. Nach einer kurzen Orientierungsfahrt durch das 30.000 Einwohner zählende Örtchen finden wir bei Anbruch der Dunkelheit einen ruhigen Platz an der Pferderennbahn. Erst am nächsten Morgen entdecken wir, daß wir mit unserem Gerümpel auf dem Dach um Haaresbreite die Stromversorgung der Anlage gekappt hätten.

P1220573

Die Gegend um El Bolsón hat ein warmes Mikroklima, welches Obst und Gemüse besonders gut gedeihen lässt. Es ist Erntezeit, und überall an kleinen Straßenständen gibt es in großen Mengen und bester Qualität Erdbeeren, Himbeeren, Birnen, Kirschen und Äpfel oder auch hausgemachte Marmelade und frischgepreßte Säfte zu kaufen. Auch Hopfen gedeiht hier gut, so daß sich im Laufe der Jahre ein Zentrum der Bierbrauerei herausgebildet hat. Zahlreiche Restaurants betreiben Microbrauereien und überraschen mit einer kreativen Vielfalt an guten Biersorten.

Für Paraglider ist El Bolsón ein Hot Spot und wir ziehen mit samt dem Wagen zum Landeplatz oberhalb des Städtchens um. Hier weiden einige Pferde mit ihren Fohlen und eine Herde von Schafen, die von einem schwarz-weißen Border Collie gehütet wird, der über unbegrenzte Energien zu verfügen scheint und ganz offensichtlich Spaß daran hat, neben seinem Job mit seiner Schnauze große runde Steine über die Wiese zu kullern. Die Thermik passt und Hugo genießt schöne Flüge bis spät in die Abendstunden.

Dann sehen wir im Süden plötzlich dunkle Rauchwolken aufsteigen. Wir erfahren, daß am dicht bewaldeten Lago Puelo ein Feuer ausgebrochen ist. Unablässig fliegen vier kleine, mit Wassertanks ausgestattete Maschinen vom kleinen Flughafen in El Bolsón tagelang Einsätze. Die Sommer hier sind trocken und sehr heiß, und durch Leichtsinn und Unachtsamkeit kommt es in jedem Jahr zu Waldbränden, obwohl mit großformatigen Plakaten überall unübersehbar auf die große Gefahr hingewiesen wird. Selbst wenn ein Brand oberflächlich vollständig gelöscht ist kann es passieren, daß sich das Feuer über das Wurzelwerk in der staubtrockenen Erde fortsetzt und nach Stunden oder Tagen erneut entflammt. Allerdings wird unter den Einheimischen auch gemunkelt, mancher Brand sei von der Berufsfeuerwehr bewusst gelegt, da die Feuerwehrleute bei einem Brandeinsatz zusätzlich zum Gehalt Prämien in Höhe eines Monatseinkommens erhalten.

Neben Gleitschirmfliegen, Marmeladeneinkäufen und dem Genuß gastronomischer Leckerlies haben wir noch einen anderen Grund, in El Bolsón zu sein: Wir statten Klaus und seiner Frau, die mit ihren beiden Kindern seit etlichen Jahren ein paar Kilometer außerhalb der Stadt auf einer Farm in einem wunderschönen Tal mit eigenem Fluß leben, einen kurzen Besuch ab. Klaus ist unser „Unimog-Versicherungsmakler“ für Südamerika und wir holen uns nach einem Jahr dann doch mal unsere Papiere im Original ab. Zu bewegten Zielen lässt sich schlecht Post schicken, daher sind wir bisher nur mit Farbausdrucken gereist, die wir aber nur bei den polizeilichen Checks in Bolivien vorzeigen mußten. Bei einem Schwatz in Klaus´ Wohnzimmer tauschen wir Erfahrungen aus, decken uns mit hausgemachtem Apfelsaft und Himbeermarmelade ein und setzen anschließend unsere Fahrt nach Norden zum Parque Nacional Nahuel Huapi , dem ältesten Nationalparks Argentiniens, fort.

Mit San Carlos de Bariloche am Südostufer des Lago Nahuel Huapi erreichen wir das Tor zur sogenannten Argentinischen Schweiz und wirklich, Landschaft und Baustile der 130.000 Einwohner zählenden Stadt mit ihren großen Chalets und Hotelburgen ähneln denen des Originals sehr. Der direkt am kobaltblauen See gelegene Ort ist von einem Kranz aus Berggipfeln umgeben und mit bis zu zwei Meter Schneehöhe der bedeutendste Wintersportort des Landes. Die Besucherzahl überschreitet die Millionenmarke und auch jetzt zur Sommerferienzeit droht er aus allen Nähten zu platzen. Leider kommt der Ort auch in einem anderen, wenig schönen Punkt auf die Top 10 Liste der Superlative: Kriminalität – Bariloche ist bekannt für Einbrüche und Autodiebstähle, und so quartieren wir uns ausnahmsweise auf einem fünfzehn Kilometer außerhalb der Stadt gelegenen Campingplatz am See ein. Es ist unglaublich heiß und schwül, auch das nächtliche Gewitter bringt kaum Abkühlung.

P1220600

Bei einer Runde über den landschaftlich schönen, entlang des südwestlichen Seeufers führenden Circuito Chico entdecken wir den Ort Colonia Suiza, und – über den Punkt echter Verwunderung sind wir längst hinaus – an einem Aussichtspunkt einen waschechten Bernhardiner inklusive Fässchen um den Hals. Für umgerechnet 10 Euro kann man Che als molliges Model für Fotoshots buchen, wobei man die Auswahl zwischen verschiedenen Posen mit oder ohne Basecap und/oder Sonnenbrille hat. Eine Geschäftsidee, die zu funktionieren scheint: Trotz des hohen Preises stehen die argentinischen und chilenischen Urlauber Schlange und schwitzen geduldig in der Sonne. Vielleicht sollte ich mich mal mit einem Llama namens Dieter an die Kö stellen… Das Pärchen, welches an der Reihe ist, als wir zuschauen, entscheidet sich für die Variante Sitzbank + Pfötchen auf Schulter + Sonnenbrille auf Hundenase. Che scheint es nicht zu gefallen, er streckt dem Fotografen die Zunge raus. Der arme Hund.

P1220604

Wir verlassen das überlaufene Bariloche und fahren nach Villa Angostura, einem ruhigeren und historisch interessanten Ort am Nordufer des Sees, den jeder Argentinier kennt. Nach dem Staatsstreich der Militärs, die sie ihres Amtes enthoben, lebte Isabel Perón – nicht Evita, sondern die zweite Frau Juan Peróns – hier ab 1976 in Schutzhaft in einem Herrenhaus. Von hier aus nehmen wir die rund einhundert Kilometer lange Ruta de los Siete Lagos, die „Straße der Sieben Seen“, die uns nach San Martin de los Andes bringt. Die kurvenreiche Fahrt führt durch wildromantische Berglandschaften mit dichtem Urwald und vorbei an stillen tiefdunkelblauen Seen. Die Straße ist wider Erwarten geteert und windet sich wie eine Schlange aus Asphalt durch die ansonsten unberührte Natur. Wir empfinden sie als Fremdkörper im Urwald, aber kaum haben wir den Gedanken ausgesprochen, da endet der Asphaltbelag und es geht über Schotterpiste weiter.

Das von dichten Wäldern und Bergen umgebene San Martin de los Andes an der östlichen Spitze des Lago Lacar ist neben Bariloche das zweite renommierte Wintersportzentrum des Landes. Es wirkt mit seinen eleganten Chalets etwas aufgeräumter als der Nachbarort mit seinen unübersehbaren Bausünden, aber wir halten uns nicht auf, sondern starten durch. Wir wollen in das rund tausend Kilometer nördlich gelegene Mendoza, eines der bedeutendsten Weinanbaugebiete Südamerikas. Da die Region auf der argentinischen Seite der Anden auf dieser Strecke wenig Attraktives bietet beschließen wir, doch noch einmal nach Chile zu wechseln und dabei noch einen kleinen Abstecher ans Meer zu machen. Schöne Nebenwirkung dieser Entscheidung ist, daß eine gute Chance auf ein Treffen mit Celi und seiner Frau Brigitte in Santiago besteht, bevor die beiden zurück nach Spanien fliegen. Mit Celi verbindet uns ein gemeinsames Schicksal: Er war mit uns an Bord der Grande San Paolo während der sechswöchigen Reise von Hamburg nach Montevideo und wir haben Freud und Leid der Überfahrt geteilt.

Zauberwald

Wir fahren von unserem Stellplatz im Wald bei El Chaltén die Schotterpiste zum Lago del Desierto, bis sie nach rund vierzig Kilometern am See endet. Eine Tour zum kleinen Gletscher Huemul führt uns durch einen märchenhaften Laubwald, der – wie auch der Gletscher selbst – Teil des Nationalparks und somit geschützt, aber in Privatbesitz ist. Offensichtlich kann man sich auch einfach einen Gletscher kaufen.

P1220458

Der Weg ist uneben, Bäume und Steine sind dick mit Moos und Flechten besetzt, Äste und Wurzeln sind ineinander verschlungen.Die Baumkronen mit den kleinen hellgrünen Blättern leuchten im Sonnenlicht.

P1220473

Entlang des Pfades fließt rauschend ein Bach, der vom Gletscher gespeist wird.

P1220463

P1220471

P1220466

Nach einer Stunde Kletterei erreichen wir ein kleines Plateau, welches oberhalb eines türkis leuchtenden See und dem Gletscher direkt gegenüber liegt.

Fitz Roy

Nördlich von El Calafate, aber ebenfalls Teil des Parque Nacional Los Glaciares, liegt der kleine beschauliche Ort El Chaltén mit seinen zwanglosen rustikalen Mischung aus Adobe-Bauweise und Western Style. Der Grundstein für den Ort wurde erst 1985 gelegt und nicht aus touristischen, sondern einzig militärischen Gründen, da Argentinien meinte, seinen territorialen Anspruch gegenüber Chile durch bewaffnete Präsenz zu demonstrieren. Bis heute ist der Grenzverlauf in der gesamten Region rund um das Fitz-Roy-Massiv nicht final geklärt und auf allen Karten und Navis somit auch nicht eingezeichnet.

P1220551

Lange Zeit ein Geheimtipp, hat sich das Gebiet rund um die mächtigen, mehr als dreitausend Meter hohen steinernen Nadeln im Laufe der Jahre zu einem Traumziel für Wanderer und Alpinisten aus aller Welt gemausert. Von Lago O´Higgins in Chile, dort, wo wir an Heiligabend den O´Higgins-Gletscher per Boot besucht haben, gibt es seit einigen Jahren einen leicht begehbaren, legalen Wanderweg über die Berge, der über Candelario Manzilla zur argentinischen Laguna Del Desierto bei El Chaltén führt. Die Grenzquerung zu Fuß oder per Mountainbike ist problemlos machbar: Erst fährt man per Boot über den Lago O´Higgins, dann wandert man ein Stück und auf den letzten vierzig der insgesamt 130 Kilometer wird ein Bus eingesetzt

Bei unserer Anfahrt aus der baumlosen Pampa nach El Chaltén zeichnet sich die Silhouette der gewaltigen Berglandschaft mit den markanten Zacken schon weithin sichtbar in der Ebene ab.

P1220410

Wer hier unterwegs ist und das Panorama genießen möchte, MUSS wandern, und so nehmen wir uns ein paar Tage Zeit, die Landschaft rund um die Granitobelisken zu Fuß zu erkunden. Das Fitz-Roy-Massiv ist durch die Nähe des südpatagonischen Eisfeldes als unberechenbar und launisch bekannt, oft verbirgt es sein Gesicht hinter dichten Wolkenbergen. Tagelang bekommt man die bizarren Felsnadeln nicht zu Gesicht, im schlimmsten Fall halten Regen und Sturm wochenlang an. Wir haben unverschämtes Glück, das gute Wetter mit blauem Himmel und wenigen weißen Wolken hält konstant und wir haben fast immer freie Sicht auf die Gipfel. Die mitunter anstrengende Kraxelei durch lichte Wälder, andine Tundra und entlang kristallklarer Bäche oder türkisfarbener Lagunen wird mit spektakulären Ausblicken belohnt.

Wir lernen ein französisches Paar kennen, beide gestandene Alpinisten mit viel Erfahrung und Kondition, die mit Spikes und Schneeschuhen in sechs Tagen die große Umrundung des Fitz-Roy-Massivs gemacht haben. Sie berichten uns begeistert von ihren Erlebnissen. Ein besonders anstrengender Tag führt über acht Stunden lang in Schneeschuhen über die windumtosten Gletscher des Eisfeldes, rundherum nur blendendes Weiß. Übernachtet wird in einem kleinen Zelt, Lebensmittel für die gesamte Zeit – mindestens zehn Tage – werden im Rucksack mitgenommen. Wir lassen uns von der Begeisterung anstecken und schon ist ein neuer Traum geboren.

P1220562

Parque Nacional Los Glaciares

Wir verlassen Chile über die kleine Grenzstation Cerro Castillo und fahren dem nächsten Juwel entgegen, um es unserer Reiseschmuckschatulle hinzuzufügen, in der schon reichlich kostbare Beute ruht. Das südliche Tor zum Parque Nacional Los Glaciares, seit 1982 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, ist El Calafate, benannt nach dem hier wachsenden Calafate-Strauch mit seinen blauen, herb-süßen Beeren, die zu Likör, Marmelade oder Eis verarbeitet werden.

P1220450

Die Fahrt führt östlich der Anden wieder einmal durch unendlich einsame, leicht hügelige Pampa.

P1220253

Viele der patagonischen Gletscher sind hier rund um den milchig-blauen Lago Argentino und den Lago Viedma zu finden: der Viedma-Gletscher, der Huemul-Gletscher, der Spegazzini-Gletscher, die Gletscher Marconi, Onelli, Agassiz und Bolado und natürlich die beiden bekanntesten Gletscher, der Perito Moreno und der Uppsala.

Als wir uns El Calafate nähern werden wir von einer Gruppe australischer Oldtimer überholt, die wie kleine bunte Käfer fröhlich über den Asphalt flitzen.

P1220279

Ehemals ein staubiges Handels- und Versorgungszentrum für die umliegenden Schaffarmen ist El Calafate heute mit 250.000 Besuchern pro Jahr ein touristisches Mekka. Innerhalb von zehn Jahren nach Eröffnung des kleinen Flughafens hat sich die Einwohnerzahl des Ortes mehr als verdreifacht, trotzdem wirkt er lange nicht so überfüllt wie wir in der Hochsaison erwartet haben. Die Infrastruktur stimmt: Viele Geschäfte mit hochwertiger Outdoor-Bekleidung und sehr gute Restaurants mit kulinarischen Spezialitäten der Region säumen die Hauptflaniermeile Libertador. Wir genießen eine in Malbec und mit Pflaumen geschmorte Lammkeule und haben pro Person mindestens ein halbes Kilo zartes Fleisch auf dem Teller. Köstlich!

Der unbestrittene Star unter den Gletschern ist der Perito Moreno, rund sechzig Kilometer von El Calafate entfernt und eine der vielen blau-weißen Zungen des südlichen patagonischen Eisfeldes, welches sich über fünfhundert Kilometer entlang der Grenze von Chile und Argentinien erstreckt. Dieses Inlandeis mit einer Fläche von 13.000 Quadratkilometern speist über fünfzig Gletscher, von denen dreizehn auf der Ostflanke der Anden in argentinische Seen münden. Der Perito Moreno ist nicht nur von atemberaubender Schönheit, sondern einer der wenigen Gletscher weltweit, die entgegen dem Trend des Gletschersterbens derzeit an Masse zulegen.

Attraktiv macht ihn auch seine leichte Erreichbarkeit. Von den Holz- und Stahlstegen gegenüber der Zunge kann man das Eis fast berühren. Von der untersten Plattform lässt sich die Abbruchkante der fünf Kilometer breiten und über sechzig Meter hohen Gletscherzunge sehr schön und ohne Risiko beobachten.

Große Tafel warnen vor dem Überklettern der Absperrung: Immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen durch die spektakulär mit viel Getöse herabstürzende Eisbrocken, teilweise von der Größe eines Hauses. In zwanzig Jahren haben durch Leichtsinn auf diese Weise 32 Menschen ihr Leben verloren.

Das Eis des Perito Moreno ist makellos, da es kaum schmutzig-graue Spuren von Moränen gibt. An Stellen, wo das Eis alt und extrem komprimiert ist, schimmert es in einem unwirklich leuchtenden Blau, als ob es von innen heraus angestrahlt würde. Die Oberfläche des Gletschers sieht mit ihren weißen Spitzen wie die Eischneedecke eines lime pie aus.

Der Tag unter dem strahlend blauen Himmel ist mehr als perfekt, als dann noch ein Kondor über dem Gletscher majestätisch seine Kreise zieht.

Auch wenn der Perito Moreno derzeit noch wächst: Das heutige Sterben der Gletscher in einem nie dagewesenen Tempo ist verstörend und beängstigend. Der studierte Geomorphologe James Balog, der lange Zeit selbst nicht richtig an das Gletschersterben durch Klimawandel glauben konnte und daher der Frage wissenschaftlich auf den Grund ging, hat  Belege des Massensterbens gesammelt und in seinem Film- und Fotoprojekt Chasing Ice eindrucksvoll dokumentiert. Seine Zeitrafferaufnahmen von Gletschern in aller Welt machen den Klimawandel sichtbar und unstrittig. Der Film überzeugt und macht betroffen. Vielleicht sind Gletscher in naher Zukunft nur noch kalte Erinnerungen.

Mehr Informationen zum Film unter http://www.zeit.de/kultur/film/2013-11/film-doku-chasing-ice-james-balog

Türme des blauen Himmels

Vor uns liegt ein Highlight unserer Reise, auf das wir uns sehr freuen, der Parque Nacional Torres del Paine. Wir entscheiden uns, über den südlichen Zugang nahe des Lago Toro in den Nationalpark zu fahren und ihn über den nordöstlichen zu verlassen, um dann in Cerro Castillo gleich nach Argentinien auszureisen. Von Villa Telhuelche aus führt die Fahrt über Schotterpiste an der Höhle eines Milodóns vorbei, eines urzeitlichen Riesenfaultiers mit 3,5 bis 4 Metern Größe. Da der Kleine aber nicht zuhause ist fahren wir weiter.

Die Landschaft ist atemberaubend. Hier trifft die patagonische Pampa auf die Gipfel der südchilenischen Anden, steil aufragende Berge mit spitzen Granittürmen. Der höchste Berg ist der Cerro Paine Grande mit 3.050 Metern, umgeben von den Spitzen des Paine Chico, der Torres del Paine und der Cuernos del Paine – den „Hörnern“. Die Landschaft erinnert uns von Ferne ein wenig an die Dolomiten, ausgestanzt und in die abgeernteten strohgelben Felder der holsteinischen Seenplatte gesetzt.

P1220248 - Kopie

Noch außerhalb des Parks finden wir weit abseits der Straße einen Stellplatz oberhalb des Lago Toro. Die Rumpelei durch den Wald und den Hang hinauf lohnt sich; das Panorama ist unbezahlbar.

P1210981

Auf der einen Seite der Blick über den türkisfarbenen See, den Wald und das Bergmassiv, auf der anderen Seite auf die karge Pampa, über der sich in der untergehenden Sonne Lentis bilden, die wie außerirdische Ufos über dem See zu schweben scheinen.

P1210993

An der Porteria Serrano fahren wir am nächsten Tag in den Nationalpark. Paine bedeutet in der Sprache der Telhuelche-Indianer „himmelblau“, Torres del Paine also „Türme des blauen Himmels“.

Weite Teile des Parks sind vergletschert. Im Westen schiebt der Tyndall Gletscher seine Zunge in den See gleichen Namens; im Lago Grey etwas weiter nordöstlich schickt der Grey Gletscher weiß-blaue Eisberge auf Reise. Wir wandern zu einem kleinen Aussichtpunkt mit Blick auf den Gletscher und den See, und wie schon beim O´Higgins Gletscher fegt hier der Wind von den Bergen über den Gletscher hinweg talwärts, lädt sich an den Eismassen mit Kälte auf und pustet uns fast um.

P1220045Vor langer Zeit war die gesamte Region unter Gletschern begraben; was wir heute noch sehen können sind nur die kümmerlichen Reste des ursprünglich riesigen patagonischen Eisfeldes. Der O´Higgins-Gletscher, den wir mit dem Boot besucht haben, hat allein im Zeitraum 1986 bis 2010 insgesamt 70 qkm seiner Fläche eingebüßt und sich um sechzehn Kilometer zurückgezogen, daß entspricht rund zehn Prozent seiner Fläche.

P1220045P1220050

Unterhalb des verschneiten Paine-Massivs liegen zahlreiche türkisfarbene Seen und Lagunen malerisch eingebettet in Wiesen, Moore und alte Wälder. Auch wenn dies hier die Luvseite der Anden ist, kann das Wetter innerhalb von Minutenschnelle umschlagen, unvermittelt von Sonnenschein zu Hagelschauer oder Kälteeinbrüchen wechseln. Wir haben Glück und erwischen einen der wenigen beständigen klaren Tage im Jahr mit viel Sonne, blauem Himmel und Windstille. Immer wieder halten wir an, um zu Staunen. Dann entdecken wir vor dem Weiß des Bergmassives einen schwarzen Punkt. Es ist ein Kondor, der hier mit gespreizten Schwingen seine Kreise zieht. So plump die Kondore sich am Boden bewegen, so majestätisch sind sie in der Luft.

P1220055

Durch den 242.000 Hektar großen Park führen Schotterpisten mit vielen Steigungen und blinden Kurven. Je weiter wir das Bergmassiv umfahren desto mehr öffnet sich der Ausblick auf die Torres und Cuernos. Die Waldbrandgefahr ist während der Sommerzeit immens hoch und an vielen Stellen trifft man auf Warntafeln. Immer wieder haben in der Vergangenheit Touristen durch Unachtsamkeit verheerende Brände verursacht, zuletzt zur Jahreswende 2011/12, als innerhalb von wenigen Tagen über 17.000 Hektar im zentralen Teil des Parks abbrannten. Das Gesetz ahndet das Anzünden von Feuer mit drei Jahren Haftstrafe und einer Geldbuße in Höhe von 4.000 USD. Verursacht man einen Waldbrand, droht eine Haftstrafe von fünf Jahren und zusätzlich eine Geldstrafe von 16.000 USD.

Abends finden wir einen Stellplatz in einem kleinen ausgetrockneten Wasserloch, Panoramablick auf die nadelspitzen Granittürme inklusive. Als wir am nächsten Morgen beim Frühstück sitzen hören wir draußen plötzlich wildes Getrappel, dann wird es vor den Fenstern staubig. Wir sind von einer großen Guanaco-Herde mit vielen Jungtieren umlagert und die rund fünfzig Tiere lassen sich ohne Scheu unmittelbar neben dem Wagen nieder, wälzen sich im Staub und beäugen uns interessiert.

Nach kurzer Zeit hält den Grzimek in mir nichts mehr … ich muß raus aus dem Wagen. Ich achte darauf, tunlichst nicht zwischen die Tiere zu geraten, was nicht so leicht ist, da viele zwischen dem Büschelgras liegen und mit ihrer hellbraunen Fellfärbung schlecht zu erkennen sind. Prompt kommen hinter mir plötzlich zwei Hengste in halsbrecherischem Galopp, mit dem Kopf auf dem langen Hals Schwung holend, angejagt. Es ist Brunftzeit und die Tiere sind außer Rand und Band, da komme ich ihnen lieber nicht in die Quere.

Das Wetter hält sich überraschend gut und wir würden in dieser wunderbaren Landschaft gerne noch länger verweilen, aber nach ein paar Tagen müssen wir weiter.

Auf dem Weg aus dem Park Richtung Cerro Castillo sehen wir wieder einige Kondore, zunächst in der Luft, dann später mit Jungvögeln auch am Boden, wo sie sich am Kadaver eines Guanacos gütlich halten, während sein Artgenosse zusieht.

Volksfest

Zufällig passieren wir an einem Wochenende das kleine Dorf Villa Tehuelches an der Ruta 9. Schon von weitem sehen wir, daß die Straßen mit Bussen und Autos zugeparkt sind. Rauchfahnen hängen über dem Ort und verbreiten ein Aroma, welches uns augenblicklich das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Wir halten an, bugsieren den Mog über hohe Bordsteinkanten auf eine freie Grasfläche und mischen uns unter die Menge.

P1210863

Die nächsten Stunden verbringen wir mit Rodeo, bei dem es nicht gerade zimperlich zugeht, und musikalischen Vorführungen mit Tanz. Eine eigenwillige Mischung aus Tony Marshall und Ricky Martin, in einen glänzenden, für seine runde Körpermitte viel zu engen Anzug mit Kummerbund geschossen, unterhält lautstark und erfolgreich die Massen. Auch ein Schafscheerwettbewerb steht auf dem Programm, wobei die Schafe anschließend nicht unbedingt hübscher aussehen.

Überall stehen kleine und große Grills, auf denen Lamm oder auch ein ganzes Rind gebraten werden. Definitiv kein Ort für Vegetarier.

Punta Arenas

Wir verlassen den spitzen Zipfel Südamerikas und fahren mit den Ziel Punta Arenas zurück über die PanAm Richtung Norden. In Rio Grande, der, wie wir jetzt wissen, Welthauptstadt der Forelle, füllen wir Tanks und Kühlschrank auf und lernen im Supermarkt Jamie kennen, einen sehr sympathischen Briten, der in Schleswig-Holstein lebt und für ein belgisches Unternehmen unter anderem in Südamerika Unterwasser-Pipelines verlegt. Global Business. Sechs Wochen Arbeit, dann sechs Wochen Urlaub in der Heimat. Die Bezahlung ist Spitze, die Unterbringung im besten Hotel der Stadt ebenfalls gut, nur mit der Arbeitsmoral der Argentinier hapert es ziemlich, so klagt er uns sein Leid. Fehlt bei der Lunch-Versorgung mal ein Tütchen Mayonnaise, dann wird unerbittlich drei Tage gestreikt.

Wir übernachten am Grenzübergang San Sebastian neben den Zollhäuschen und rutschen am nächsten Tag rüber nach Chile. Hier endet der Asphalt und die Straße geht bis Porvenir in eine Schotterpiste über, die entlang der bahia inutil, der unnützen Bucht, bis an die Küste der Magellanstraße führt. Der ewige Wind Feuerlands fegt wie immer ungebremst über die lichte, fast gänzlich unbesiedelte Steppenlandschaft. Unsere Helden sind die Radfahrer, denen wir hier auf Feuerland immer mal wieder begegnen. Manche fahren nur eine kleine, aber nicht weniger anstrengende Teilstrecke, andere befahren die gesamte Strecke von Prudhoe Bay bis Ushuaia. Mit Minimalgepäck und eiserner Disziplin trotzen sie dem Wetter und erkämpfen sich Kilometer für Kilometer. Chapeau!

Die Kleinstadt Porvenir mit heute rund 5.000 Einwohnern wurde während des kurzen Goldrausches von in der Mehrheit kroatischen Einwanderern um 1880 errichtet. Wir planen, am nächsten Tag die einmal täglich verkehrende Fähre nach Punta Arenas zu nehmen, vorausgesetzt, sie fährt, denn bei zu starken Winden wird der Betrieb auf unbestimmte Zeit eingestellt und es heißt abwarten.

P1210659

Wir finden einen schönen Stellplatz am kleinen Leuchtturm oberhalb der bahia chilote, aber in der Nacht frischt der Wind nochmals auf und der Unimog bekommt ordentlich was auf den Popo. Er schwankt wie eine Hamburger Hafenbarkasse bei Sturmflut und unsere Nacht ist entsprechend unruhig, aber wir heben nicht ab. Am nächsten Tag erfahren wir, daß die Windgeschwindigkeit 80 Knoten betrug, also Orkanstärke. Bis zum frühen Nachmittag ist der Wind soweit abgeflaut, daß die Fähre starten kann. Die wellengeschüttelte Überfahrt dauert zweieinhalb Stunden, aber wir werden mit Walfontänen und Delphinen belohnt, die vor dem Bug gutgelaunt ihre Kunststückchen vorführen.

Punta Arenas, die Hauptstadt der Region Magellanes und südlichste Kontinentalstadt der Welt, präsentiert sich mit einem sehr gepflegten Stadtzentrum, einer hübschen plaza, die zum Verweilen einlädt und einem sehenswerten Friedhof. Die Stadt wurde Mitte des 19ten Jahrhunderts als Militärstützpunkt und Strafkolonie gegründet. Ihre Blütezeit als Handels- und Hafenmetropole reichte bis zu Eröffnung des Panamakanals, dann ereilte sie das gleiche Schicksal wie so viele andere Hafenstädte auf der Route: Die Stadt wurde für die Schifffahrt redundant. Die wirtschaftliche Flaute sollte aber nur vorübergehend sein: Schnell entdeckte man, daß sich die Region bestens für die Schafzucht und Wollproduktion eignete. Mit dem Boom kam der Wohlstand und viele Siedler und Geschäftsleute aus Europa.

P1210709

Auf der Plaza de Armas steht eine beeindruckende Bronzeskulptur mit Magellan als zentraler Figur. An zwei gegenüber liegenden Seiten sitzen zwei bronzene Indianer, welche die später ausgerotteten Stämme der Ona und Aonikenk darstellen. Küßt man den großen, schon blanken Zeh eines der Indianer, dann kehrt man nach Patagonien zurück. Die gutgebaute Meerjungfrau besitzt gleich zwei Schwänze, die den atlantischen und den pazifischen Ozean symbolisieren sollen, welche von der Magellanstraße verbunden werden.

Viele Schafbarone der umliegenden estancias bauten sich in Punta Arenas repräsentative Stadtvillen, wobei Tapeten, Möbel, Polster, Teppiche, Waschtische, Kamine und selbst das Parkett für die Böden über den Atlantik aus Europa herbeigeschifft wurden. Auf dem Rückweg transportierten die Schiffe tonnenweise Schafwolle.

Der Friedhof der Stadt ist ein Kleinod und wurde zum chilenischen Nationaldenkmal erklärt, was offensichtlich ein sattes Eintrittgeld von den Lebenden rechtfertigt.

P1210758

In Form gestutzte Zypressen säumen die Alleen, an denen sich die Gräber und Mausoleen aneinander reihen. Der verflossene Ruhm der Gründerzeit ist unübersehbar. Manche Grabstätten sind verschnörkelt und verspielt, manche puristisch schlicht gehalten.

Viele Gräber tragen kroatische, italienische, polnische und schweizerische Namen. Auch zahlreiche deutsche Einwanderer sind hier bestattet und es gibt sogar eine gemeinsame Grabstätte unter einem Kreuz der „Deutschen Kranken Kasse“.

Ende der Kultur

Die ersten menschlichen Spuren auf Feuerland werden datiert auf 10.400 v. Chr. und die Wissenschaftler vermuten, daß diese Menschen während der letzten Eiszeit über die zugefrorene Magellanstraße von Norden kommend einwanderten. Charles Darwin, der 1834 mit der Beagle auch nach Feuerland kam und dafür bekannt ist, in der Regel vorurteilsfrei auf Menschen zuzugehen, hatte für die dortigen Ureinwohner überraschenderweise nur verächtliche Worte übrig. Er nannte sie „Untermenschen ohne geistiges Leben“, sicherlich Ausdruck des damaligen Zeitgeistes. Die europäische Öffentlichkeit stellte sie auf eine Stufe mit Tieren, und manch Eingeborener wurde gefangen genommen, per Schiff nach Europa befördert und dort auf Aufstellungen als „exotisches südamerikanisches Tier“ präsentiert.

Dabei hatten sich die Ureinwohner perfekt an die harten Lebensumstände an der Südspitze des Kontinentes angepasst. Die Selknam im Norden der Hauptinsel lebten als Fußjäger überwiegend von Guanakos, aber auch von Wasservögeln und Muscheln. Die Wassernomaden Yamana ganz im Süden in der Region des Beagle-Kanals zogen mit ihren Kanus, die aus mit Walsehnen vernähten Baumrinden gefertigt wurden, durch die Kanäle zwischen den feuerländischen Inseln und über das küstennahe Meer. Die Männer fertigten aus Walknochen Harpunen und jagten die nahrhaften und fettreichen Seelöwen, die Frauen tauchten im Meer nach proteinhaltigen Krebsen und Muscheln. Ihren nackten Körper schützten die Menschen vor Kälte und Regen einzig durch dickes Einreiben mit Seelöwenfett.

Ihr Leben verlief ruhig und störungsfrei, bis die Europäer und ihre Missionare die Bühne betraten. Besonders die Prediger der South American Mission Society richteten mit ihrer überzogenen Prüderie immensen Schaden an. Sie zwängten die Ureinwohner in Kleidungsstücke, zumeist alte, abgelegte Lumpen, die im feuchten Klima Feuerlands nie richtig trockneten. Lungenentzündung und Tuberkulose grassierten; viele Yamana erkrankten und starben. Die Landnahme, protegiert durch eine skrupellose Siedlungspolitik, war ebenfalls brutal: Für jeden getöteten ureinwohner wurde ein Kopfgeld bis zu einem Pfund Sterling bezahlt. Hinzu kamen die vielen, von den ab 1860 zunehmenden Siedlern eingeführten Krankheiten wie Pocken, Röteln und Masern, denen die Yamana, Selknam und Manekenk schutzlos ausgeliefert waren. Von den ursprünglich gezählten über 10.000 Yamana lebten 1883 gerade einmal noch 3.000, 1910 nur noch 350. In nur fünfzig Jahren hatten die Weißen es geschafft, die Ureinwohner bis auf einige wenige auszurotten. Heute leben noch eine Handvoll Nachfahren östlich von Puerto Williams auf der Isla Navarino; eine einzige Person beherrscht noch die Sprache Yaghan, die Reverend Thomas Bridges in seinem Wörterbuch auf der Estancia Haberton verewigte. Ein trauriges Schicksal, welches viele Urvölker dieser Welt teilen.

Estancia Haberton

Bevor wir uns vom Ende der Welt verabschieden statten wir der Estancia Haberton noch einen Besuch ab. Von Ushuaia fahren wir über eine Piste 75 Kilometer durch Urwald und entlang großer Weideflächen nach Osten. Unterwegs bieten sich wunderschöne Ausblicke auf die Bergkette der chilenischen Isla Navarino und Puerto Williams. Vereinzelt stehende zerzauste Bäume zeigen unmissverständlich die vorherrschende Windrichtung an.

P1210595

Die älteste estancia im argentinischen Teil Feuerlands liegt in einer wunderschönen Bucht des Beagle-Kanals und wurde 1999 zum Nationaldenkmal erklärt. Gegründet wurde sie 1886 von dem britischen Missionar Reverend Thomas Bridges, ein britisches Waisenkind, der das Land von Präsident Roca geschenkt bekam. Wie kommt man zu einem so üppigen Geschenk? Thomas Bridges war als Missionar bereits auf den Falklandinseln tätig gewesen und hatte dort die Sprache der Yámana, der Ureinwohner, – Yaghan – erlernt. 1870 gründete er die anglikanische Mission in Ushuaia und begann, sich noch stärker für die Kultur und Sprache der Ureinwohner zu interessieren. Im Verlauf seiner Forschung erstellte er ein Wörterbuch der Yaghan-Begriffe, welches insgesamt 32.000 Einträge umfasst. Bridges verdanken wir das umfangreiche Wissen über die Ureinwohner, die einstmals die Kanäle mit ihren Kanus befuhren und heute ausgestorben sind. Als Dank für sein Lebenswerk schenkte ihm Präsident Roca das grasbewachsene, sanft-hügelige Land an der windgeschützten Bucht. Ein recht großzügiges Dankeschön, denn der Besitz ist immerhin 20.000 Hektar groß.

P1210604

Bridges benannte das Land nach dem englischen Städtchen Haberton, aus welchem seine Frau stammte. Die Kirche mit ihrem großen Portemonnaie und wie immer nicht kleinlich, wenn es um den Fang neuer Seelen geht, finanzierte den Bau eines Wohnhauses, welches in England erst errichtet, dann wieder abgebaut, mit einem Segelschiff nach Südamerika verschifft und dort wieder neu zusammengesetzt wurde.

P1210608

Die Ureinwohner, Yámana und Mannekenk, waren auf der estancia immer willkommen und auch etliche Wissenschafter, Goldsucher und Schiffbrüchige fanden hier ein vorübergehendes Zuhause. Aufgrund des regen Betriebes entstand hier der erste Gemischtwarenlanden Feuerlands, der die Menschen mit Fleisch und Gemüse, aber auch mit Importwaren versorgte. Heute kann man den botanischen Garten, die Werkstatt, den Schafscherschuppen, das Bootshaus und einige renovierte Holzgebäude besichtigen. Im historischen Haupthaus leben die Nachfahren von Bridges, die Familie Goodall, daher ist dort der Zutritt nur für die sogenannte „Teestube“ mit ihrer kleinen Ausstellung zu den Yámana möglich. Auch besagtes umfangreiches Wörterbuch liegt dort aus und man kann darin blättern. Nachdem ein strenger Winter die ehemals 9.000 Schafe der estancia auf 1.000 dezimiert hatte wurde die Schafzucht vor einigen Jahren ganz eingestellt.

Wir finden auf dem Rückweg an einem Fluß einen schönen Nachtplatz und sehen am nächsten Morgen einen Schwarm der kleinen, grün-rot gefiederten patagonischen Smaragd-Papageien, die genauso lärmend wie ihre brasilianische Verwandschaft durch den Wald ziehen.

Parque Nacional Tierra del Fuego

Am Beagle-Kanal, neunzehn Kilometer westlich von Ushuaia, endet die Ruta 3 und wir haben den wirklich allerletzten Meter der Panamericana in Südamerika erreicht. Hier geht es auch mit dem Unimog nicht weiter, denn hier beginnt der Nationalpark Tierra del Fuego. Das nördliche Ende der PanAm, laut Tafel rund 18.000 Kilometer entfernt in Alaska, werden wir uns auf einer weiteren Tour auch noch erfahren.

P1210451

Die PanAm – als längste Straße der Welt bekannt – ist keine kontinuierlich zusammenhängende Strecke, sondern ein transkontinentales System von miteinander verbundenen Schnell- und Fernstraßen. Ihr Verlauf ist also nicht eindeutig, sondern eher unbestimmt und jeder darf sich ein bisschen seine persönliche PanAm basteln.

Von den 63.000 ha des 1960 eingerichteten Naturparks dürfen nur 2.000 besucht werden, der Rest ist für uns Menschen strikt tabu. Wir wandern zwei Tage durch den Park, entlang der Fjorde, vorbei an stillen Lagunen und Torfmooren und sehen auch einige Biberdämme.

Die Tiere mit den langen Zähnen sind hier in Patagonien nicht endemisch, sondern wurden 1948 zur Pelzgewinnung aus Kanada eingeführt. Da sie hier keine natürlichen Feinde haben wurden seitdem aus 25 Biberpaaren über 100.000 Tiere, die erheblichen Schaden am Urwald anrichten. Wir sehen überall angenagte und abgenagte Baumstämme. Um das Problem zu beheben kam ein besonders schlauer Kopf auf die Idee, Wiesel und Füchse ebenfalls einzuführen, aber die haben keine Lust, sich nasse Füsse zu holen und jagen statt der Biber lieber die Vögel im Park. Um die Bestände zumindest halbwegs unter Kontrolle zu bekommen hat die Regierung jetzt drastische Maßnahmen gegriffen und ein Kopfgeld für erlegte Biber ausgeschrieben. In Restaurants und Cafes entdecken wir immer wieder „Wanted“-Schilder.

In der Bahia Ensenada und Bahia Lapataia sehen wir neben schwimmenden Seelöwen und Seeottern unzählige schön gezeichnete Wasservögel, die hier in den Kelpbetten entlang der geschützten Küste ihre Jungen großziehen.

Die Senda Costera führt die Küste entlang durch dichten Urwald mit immergrünen Scheinbuchen, Lenga-Gehölzen und der Winterrinde mit ihren rötlichen Stämmen und Blüten, die einen angenehmen Duft verströmen. In vielen Bäumen sitzen kleine Parasitenpflanzen, die phantasievolle Namen tragen: Die hellgrünen Flechten, die wie Gazestreifen von den Ästen wehen, heißen „Altherrenbart“, die golfballgroßen gelben Kugeln heißen „Chinesische Laternen“ und die häufig in Astgabeln sitzenden Pilze nennt man „Indianerbrot“. Die Erdschicht ist hier am Ende der Welt sehr dünn und das Wurzelwerk der Bäume und Sträucher wie Spaghetti ineinander verwoben, um den heftigen Winden mehr Kraft entgegensetzen zu können. Der Sommer ist spürbar und sichtbar; auf den Lichtungen im Wald blühen viele Gräser und Blumen.

Natürlich versäumen wir es nicht, uns im angeblich „südlichsten Postamt der Welt“ in der Bahia Ensenada einen Stempel in den Reisepaß zu holen. Ist ein bisschen geschummelt, denn die Chilenen unterhalten auf der Insel Kap Hoorn, die etwas weiter südlich liegt, ebenfalls ein Postamt, aber soweit reisen die meisten Besucher dann doch nicht.

Kap Hoorn

Wer möchte und über das erforderliche Kleingeld verfügt kann von Ushuaia aus die südlichste Insel Amerikas, das Ende der Welt, wo Atlantik und Pazifik mit bis zu zwanzig Meter hohen Wellenbergen aufeinander prallen, überfliegen. Mit einem gecharterten Helikopter ist sogar eine Landung möglich, vorausgesetzt, das unberechenbare Wetter spielt mit.

P1210569

Auf der Insel gibt es eine kleine chilenische Marinebasis und auf einer Anhöhe ein Denkmal, welches zum Gedenken an die Seeleute erbaut wurde, die bei der Umrundung Kap Hoorns ihr Leben ließen. Es ist eine rautenförmige Metallplatte mit dem Umriß eines Albatros, Symbolvogel aller Kap Hoorniers, und eine Marmortafel mit einem Gedicht der chilenischen Poetin Sara Vial:

Ich bin der Albatros, der auf dich wartet
am Ende der Welt.
Bin die vergessene Seele der toten Seeleute,
die Kap Hoorn umsegelten,
von allen Meeren der Erde.
Aber sie sind nicht gestorben
in den tobenden Wellen.
Heute fliegen sie auf meinen Schwingen
in die Ewigkeit,
im letzten Wellental der antarktischen Winde.

P1210571

Heute eines der Once in a lifetime-Traumziele aller Segler und Kreuzfahrer war Kap Hoorn einst der Schrecken aller Seeleute. Die Passage konnte Tage und Wochen dauern, manchmal scheiterte sie ganz. Rund 800 Schiffe zerschellten an den Felsküsten und unterseeischen Riffen der Costa de los Naufragios, der Isla de los Estados oder an einer der Inseln im Wollaston-Archipel. Über 10.000 Seeleute fanden hier ihr kaltes, nasses Grab. Nicht immer waren die eisigen Stürme und hohen Wellen Schuld; manche Reederei, die ihre Flotte und Ladung sehr gut versichert hatte, ließ das ein oder andere Schiff mit Absicht untergehen und sanierte sich damit.

P1210570

Im Gefängnis

Das heutige Museo Maritimo erzählt von den Anfängen und der Vergangenheit Ushuaias als Strafkolonie. Ende des 19ten Jahrhunderts wurden Hunderte der übelsten Kriminellen Argentiniens, aber auch politische Gefangene oder sozial Unerwünschte kurzerhand ans Ende der Welt deportiert. Zu seinen Boomzeiten beherberte das Gefängnis 600 Strafgefangene in 380 Zellen, darunter psychopatische Massenmörder und Anarchisten.

P1210565

Ein nicht renovierter Flügel veranschaulicht das damalige Knastleben in beklemmender Weise. Die Zellen waren winzig, düster und nicht beheizt; pro Trakt gab es lediglich zwei Öfen in den Gängen, die auch nur tagsüber beheizt wurden. Zu lebenslanger Haftstrafe verurteilte Mörder wurden in strikter Einzelhaft gehalten, erhielten pro Mahlzeit nur die halbe Ration und hatten keinen Zugang zu Büchern. Die wenigsten Häftlinge haben das Gefängnis lebend verlassen, denn sie mussten trotz der miserablen Bedingungen harte Arbeit verrichten: Holz fällen, Piers bauen und eine Zugtrasse für die Häftlingseisenbahn, deren Lokomotive heute vor dem Museum steht. Sie trugen damit nicht unwesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung Ushuaias bei.

In den besucherfreundlich grün-weiß renovierten Flügeln des Gefängnisses sind heute Artefakte und Dokumentationen über Ushuaias maritime Vergangenheit ausgestellt. Es ist ein wildes, aber interessantes thematisches Sammelsurium: Das Spektrum reicht von Schiffsmodellen wie Magellans Trinidad, Darwins Beagle und Amundsen Fram über alte Seekarten, Zeichnungen der antarktischen Tierwelt und Schriftstücken der Pioniere der geographischen Erforschung der Region bis hin zu ausgestopften Pinguinen und Seevögeln.

Trotzdem, wir sind froh, als wir wieder entlassen und draußen sind :-)!

Ushuaia

Es wird Abend und wir haben schon fast das Ende der „Straße zum Ende der Welt“ erreicht. Wir möchten ausgeruht in Ushuaia ankommen und suchen uns einen ruhigen Stellplatz im Wald einige Kilometer oberhalb der Stadt. Über Nacht fällt Schnee und am Morgen sind nur wenige Hundert Meter über uns die Bergflanken weiß gepudert.

Wir fahren die letzten Kilometer, vorbei an den südlichsten Skipisten und Liftanlagen der Welt, dann liegt die 65.000 Einwohner zählende Stadt traumhaft schön in der großen Bucht am Beagle-Kanal unterhalb der frisch verschneiten Gipfel der Sierra Alvear und des Cordón Vinciguerra vor uns.

P1210134

Ursprünglich als eine Mischung aus Missionsstation, Staatsgefängnis und Versorungsposten von Goldsuchern und Schafzüchtern gegründet, erlebte Ushuaia einen regelrechten Boom während der Militärdiktatur zwischen 1976 und 1983, als die Landesregierung willige Siedler mit Vergünstigungen lockten. Hintergrund waren ewige Grenzquerelen mit dem Nachbarn Chile in Südpatagonien und zunehmendes – auch internationales – Interesse an der Antarktis. Es hieß Präsenz zu zeigen. Heute hat sich die Stadt aufgrund ihrer Lage zu einem Touristenmagneten mit über 300.000 Besuchern pro Jahr aus aller Welt und zum Tor zur Antarktis entwickelt. Rund 40 Prozent der internationalen Gäste sind Kreuzfahrer, die meist nur ein bis zwei Tage im Ort bleiben und wenig Gelegenheit haben, die landschaftliche Schönheit kennen zu lernen.

Hoch über der Playa Larga, einem langen Strand, finden wir einen Stellplatz mit Blick auf die Stadt, die zu Chile zählende Isla Navarino im Süden und den weiten Arm des Beagle-Kanals, dessen spiegelglatte Wasseroberfläche wie poliertes Silber glänzt.

P1210148

Wir haben Glück mit dem Wetter; keine Spur von Sturmböen, die die Nähe zur Antarktis spüren lassen, oder Regenschauern, welche in ihrer Heftigkeit die Tropfen horizontal treiben. Wir frösteln nicht einmal. Es ist fast windstill, und ab und an bricht die Sonne sogar für längere Zeit durch die Wolkendecke. Auch die Thermik stimmt und so nutzt Hugo die sich hier sehr selten ergebende Chance für einen Flug mit dem Gleitschirm.

Verlaufen kann man sich in Ushuaia nicht: Wie in fast allen Städten Argentiniens – und auch Chiles – ist das überschaubare Zentrum in Blocks aufgeteilt und die wichtigen Straßen verlaufen parallel zum Ufer. Wir bringen unsere Wäsche in die lavanderia, auch hier zum praktischen Kilopreis, bummeln durch die Stadt und entlang der Uferpromenade, genießen in einer uralten, ganz mit Holz getäfelten Konditorei am Hafen einen submarino, wie hier eine heiße Schokolade genannt wird.

P1210557

Im Segelhafen liegen einige Yachten, die die furious fifties, screaming sixties und die stürmische Umrundung Kap Hoorns bereits überstanden haben oder sich darauf vorbereiten. Alte, bunt bemalte Holzhäuschen und Bauten aus der Gründerzeit stehen einträchtig neben Cafés in trendigem Design, wie man es auch in Mailand, New York oder Berlin findet. Es gibt viele Outdoor-Ausstatter und Touranbieter, die Ausflüge in die Umgebung, zu Pinguin-Kolonien, Segeltörns auf dem Beagle-Kanal oder Reisen in die Antarktis anbieten. Die Touren sind immer dieselben, die Preise auch. Die Restaurants, in deren Schaufenstern ganze Lämmer über offenem Feuer gegrillt werden, lassen uns im Vorbeigehen das Wasser im Mund zusammenlaufen.

P1210589

Die Atmosphäre ist lebhaft und modern, ohne bei all der touristischen Prosperität an Beschaulichkeit eingebüßt zu haben. Ushuaia macht auf uns alles andere als einen verstaubten oder vergessenen Eindruck, es gefällt uns gut hier in der südlichsten Stadt der Welt, die diesen Namen eigentlich zu Unrecht trägt, denn das chilenische Puerto Williams auf der gegenüber liegenden Isla Navarino liegt noch südlicher. Aber man hat einen Kompromiß gefunden, zumindest vorläufig: Ushuaia darf, da deutlich größer, den Titel „Südlichste Stadt der Welt“ tragen, Puerto Williams mit seinen gerade einmal 2.000 Einwohnern den Titel „Südlichster Ort der Welt“. Auch am Ende der Welt werden Haare gespalten.

Nachdem wir uns Appetit erlaufen haben dürfen wir auch hemmungslos der lokalen Kulinarik frönen. Hugo gönnt sich ein immens großes, butterzartes Steak und ich freue mich auf die feuerländische Spezialität, frische centolla.

P1210586

Die roten Königskrabben, auch Meeresspinnen genannt, sind mit ihrer Spannweite von fast einem Meter riesig. Anders als bei anderen Krebsarten kann man die langen dünnen Beine und Scheren beim Essen ignorieren. Das Fleisch wird aus dem Körper gezupft, bis zu 300 Gramm pro Krabbe, und schmeckt fantastisch. Die Portion bereits ausgelösten Fleisches, die mir zusammen mit geschmolzener Butter und mehreren Dips serviert wird, ist mehr als reichlich.

Feuer. Land.

Fernando de Magallanes, der Portugiese, der mit dem Auftrag des spanischen Königs Karl V. um die Welt segelte, einen westlichen Seeweg nach Indien und zu den Gewürzinseln zu finden, war der erste Europäer, der den schiffbaren Kanal zwischen der Inselgruppe und dem Kontinent entdeckte und 1520 seinen Fuß auf Feuerland setzte. Francis Drake war rund sechzig Jahre später auch nur an der zeitsparenden Passage und weniger an dem kargen, stets windigen Land interessiert. Zwei holländische Kapitäne, Willem Cornelisz Schouten und Jacob Le Maire aus Kap Hoorn, entdeckten dann 1615, daß Feuerland kein mit dem Südpol verbundenes Festland ist, wie man bis dahin glaubte, sondern eine Inselgruppe. Sie gaben dem südlichsten Punkt den Namen ihres holländischen Heimathafens. Kapitän Fitz Roy, Kommandant der Beagle, mit der Charles Darwin um die Welt reiste, entdeckte dann 1834 den nach seinem Schiff benannten Beagle-Kanal, der nördlich von Kap Hoorn zwischen der Hauptinsel und der Isla Navarino verläuft und einen Weg in geschützte, vergleichsweise ruhige Gewässer eröffnete.

P1210050

Aber es war ein Deutscher, der Flugpionier Günther Plüschow, der den Archipel erstmals aus der Luft sah. Am 3ten Dezember 1928 brachte er mit seiner offenen, einmotorigen Doppeldecker-Maschine vom Typ Heinkel He 24 W mit der Kennung „Tsingtau D 1313“ die erste Luftpost von Punta Arenas nach Ushuaia. Drei Jahre später verunglückte er zusammen mit seinem Bordmechaniker Ernst Dreblow nahe des Perito-Moreno-Gletschers am Fitz- Roy-Massiv tödlich, als das Flugzeug in den Rio Brazo stürzte. Noch heute wird Plüschow auf Feuerland sehr verehrt; Straßen tragen häufig seinen Namen, in Museen findet man umfangreiche Dokumentationen über ihn und auf dem Gelände des Aeroclub von Ushuaia ist seit 2011 eine originalgetreue Replik seines Doppeldeckers ausgestellt, der leider beim letzten Sturm eine der Tragflächen abgebrochen ist. Seine Eindrücke hat Plüschow in seinem abenteuerlichen Reisebericht „Silberkondor über Feuerland: Mit Segelkutter und Flugzeug ins Reich meiner Träume“ dokumentiert, ein auch heute noch sehr lesenswertes und faszinierendes Buch. Die ersten bewegten Bilder aus der Luft von der überwältigenden Schönheit Südpatagoniens und Feuerlands zeigte sein gleichnamiger Film.

Wie kam Feuerland zu seinem Namen? Der Chronist Magellans, Pigafetta, behauptet, bei der Ankunft seien schon aus großer Entfernung überall entlang der Küste die lodernden Feuer der einheimischen Völker zu sehen gewesen. Andere wiederum sagen, die Inseln tragen den Namen aufgrund des sich im Herbst leuchtend-rot verfärbenden Waldes. Wir sagen, wer Feuerland einmal erlebt hat, ist „Feuer und Flamme“, so wie wir. Vielleicht sind es aber auch die spektakulären Sonnenuntergänge, die die Kulisse majestätischer schneebedeckter Berge an langen Sommerabenden in sanftes, geradezu magisches Licht tauchen, die der Inselgruppe den Namen geben.

P1210423

Der Norden Feuerlands besteht aus flachem Tafelland mit kargem Bewuchs, der Süden hingegen erinnert uns stark an das bergige chilenische Patagonien mit undurchdringlichen Wäldern, welches wir schon kennen. Hier finden sich die letzten Ausläufer der Anden-Kordillere mit vergletscherten Gipfeln bis zu 2.500 Metern Höhe.

Kilometer um Kilometer fahren wir auf der Ruta 3, der Panamericana, weiter in den sich immer mehr verjüngenden Zipfel dieser Wundertüte namens Südamerika. Wir haben die Landkarte des riesigen Kontinents vor unserem geistigen Auge und das Gefühl, über die immer schmaler werdende Landmasse zu rutschen und in die eisigen antarktischen Fluten zu stürzen, wenn wir Unimoppel nicht rechtzeitig zum Stehen bringen.